Kunst & Kultur — von der Redaktion — 21. 06. 2021
Nicht nur die Coronapandemie hat die sonst so lebhafte Fankultur ins Stocken gebracht. Die Pläne der reichen Grossklubs für eine exklusive europäische Super League oder die Sklavenarbeit für die WM-Stadien in Katar entfremdet Fussballfans immer weiter.Am 11. Juni startet die Europameisterschaft in zwölf(!) über den ganzen Kontinent verteilten Städten. Doch abgesehen vom skandalösen Entscheid, trotz […]
Kunst & Kultur — von Felix L., Juso Stadt Bern — 17. 07. 2020
Können Kunst und Kultur im Kapitalismus blühen? Ein marxistischer Beitrag zur Notwendigkeit der Befreiung der Kunst von ihrer kapitalistischen Zwangsjacke.Kunst und Kultur gibt es fast so lange, wie es Menschen gibt. Heute sind sie für Millionen von uns ein wichtiges Mittel, unsere Umwelt zu reflektieren, sowohl in der Produktion von Bildern, Theatern und Songs, wie […]
Kunst & Kultur — von Martin Kohler — 05. 11. 2019
Tommy Vercetti ist bekannt für Rap mit Tiefgang und anti-kapitalistischen Inhalten. Wir haben mit ihm über sein neues Album gesprochen und kommentieren – sehr selektiv –, was einem Marxisten beim Hören von «No 3 Nächt bis Morn» durch den Kopf geht.Mit «No 3 Nächt bis Morn» bringt der Berner Rapper Tommy Vercetti sein zweites Solo-Album […]
(Konter-)Revolutionen nach 1945 — von Juana de la Serna — 12. 08. 2018
Aus der Funke-Sonderausgabe zum Jahr 1968: Inmitten der Revolution von Mai 68 entfaltete das Kino eine neue Macht und verabschiedete sich vom Zweck der reinen Unterhaltung. Was machte das «militante» Kino aus? Wie wurde es zu einer revolutionären Waffe?
Kunst & Kultur — von Nils G. — 18. 06. 2018
Im Zuge des 50-Jahre-Jubiläums der 68er-Bewegung ist im Bernischen Historischen Museum derzeit die Ausstellung «1968 Schweiz» zu sehen. Was kann uns diese Ausstellung heute aufzeigen? Ein kritischer Rundgang durch die Ausstellung.Im Korridor zur Ausstellung wird mit Rockmusik aus den 60ern auf die Zeit eingestimmt. Einleitend erzählen im ersten knallfarbigen, fast schon schmerzend bunten Raum zehn […]
Kunst & Kultur — von Juana de la Serna, ASEMA Genève — 11. 04. 2018
[dropcap]S[/dropcap]elbst 120 Jahre nach seiner Geburt ist Bertolt Brecht, der deutsche Schriftsteller und Dramaturg, weiterhin auf den internationalen Bühnen präsent. Sein Berliner Ensemble lässt seinen revolutionären Schrei durch unsere Zeit widerhallen.Eine anarchische Gewalt «Der schlimmste Analphabet ist der politische Analphabet. Er hört nicht, spricht nicht, und nimmt nicht an den politischen Ereignissen teil. Er weiss nicht, […]
Kunst & Kultur — von Edmée M. — 24. 04. 2017
[dropcap]V[/dropcap]or gut hundert Jahren betrat die Avantgarde die Bühne des Kunstgeschehens. In der russischen Avantgarde prägten Künstler wie Malewitsch, Kandinsky, Tatlin oder Majakowskij neue Kunstformen, -ismen: Futurismus, Supermatismus, Kubismus, Formalismus.Revolution in Kunst und Gesellschaft Fast zeitgleich mit der Revolution 1905 in Russland tritt die Kunst in das Zeitalter der Moderne - auch in Europa. Ihr Merkmal […]
Kunst & Kultur — von Jannis B. — 17. 04. 2017
International — von Jonas N. — 16. 04. 2017
[dropcap]V[/dropcap]erängstigte Schwerreiche bauen sich Luxusbunker mit Vorräten an Nahrungsmitteln, Waffen und Munition. Mit Motorrädern wollen sie garantieren, dass sie sich zwischen den Autos auf den von Flüchtenden verstopfen Strassen, durchschlängeln könnten. Was bringt die mächtigsten Menschen dieser Welt in solche Sorge?Lange schien das Bewusstsein der herrschenden Klasse ziemlich lernresistent. Die Weltwirtschaft ist seit 2008 in […]
Kunst & Kultur — von Flo D. — 04. 02. 2017
[dropcap]E[/dropcap]nde Januar wurde in verschiedenen Städten der Deutschschweiz Grigori Frids Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ erstaufgeführt. Frids Werk ist eine Vertonung des weltberühmten Tagebuchs, eines der bewegendsten Zeugnisse des Holocaust. Flo D. berichtet von der Basler Erstaufführung. Bild: Carolina Krogius als Anne Frank © Sebastian Stolz, Filmwild Trotz strahlenden Sonnenscheins und den ersten warmen Temperaturen seit Wochen […]
Kunst & Kultur — von ab — 27. 11. 2016
Unsere Autorin hat im Oktober zwei Wochen im Iran - hauptsächlich in Teheran - verbracht. Wir veröffentlichen Eindrücke, vorwiegend vom Leben hinter den Kulissen - aus dem privaten Bereich. Trauerfest Aschura In die Schwere der versmogten Luft mischt sich ein Geruch nach Essen und persischem Weihrauch. Es ist Aschura, das Trauerfest der Schiiten um den […]
Kunst & Kultur — von Silvan D. — 04. 11. 2016
Unser Autor hat im Sommer einen Monat in einem Sprachkurs in Russland verbracht. Wir veröffentlichen hier einige seiner Eindrücke, die sich um den Zustand der Jugend, Wahlergebnisse und Street Art drehen und nicht um die vielen Lenin-Denkmäler, Kirchen, Polizisten und die grandiose Moskauer U-Bahn.Mit eineinviertel Millionen Einwohnern ist Nizhnij Novgorod, kurz Nizhnij, die fünftgrösste Stadt Russlands. Von […]
× Schliessen