LGBT+ — von Die Redaktion — 27. 06. 2023
Der folgende Artikel von Laurie O’Connel wurde 2019 zum 50. Jahrestag der Stonewall-Riots geschrieben. Wir müssen die wichtigen Lehren aus diesem ikonischen Aufstand und dem Aufstieg der LGBT-Bewegung danach ziehen.Am heutigen Tag sind 50 Jahre seit den Stonewall Riots am 28. Juni 1969 vergangen, die den Beginn der modernen Bewegung für LGBT-Rechte markierten. Nach anderen […]
Frauenunterdrückung — von der IMT — 16. 02. 2023
Stellungnahme der Internationalen Marxistischen Tendenz zum 8. MärzAuf der ganzen Welt steht die Unterdrückung der Frau auf der Tagesordnung. Am 8. März – am Internationalen Frauenkampftag – finden in zahlreichen Ländern Demonstrationen, Kundgebungen und Treffen statt.In den letzten paar Jahren haben wir riesige Bewegungen für Frauenrechte gesehen, beispielsweise als Trump in sein Amt eingeführt wurde, […]
International — von Esaias Yavari, IMT — 30. 10. 2022
Es ist nun mehr als ein Monat vergangen, seit der Jugendaufstand im Iran ausgebrochen ist, der durch die Ermordung einer jungen Kurdin, Mahsa Amini, durch das iranische Regime ausgelöst wurde. Die Zusammenstösse zwischen den Sicherheitskräften und der Jugend sind in allen grösseren Städten praktisch ununterbrochen. Dazu kommt eine Welle von Streiks auf den Basaren und […]
Schweiz — von Dario Dietsche — 27. 09. 2022
Die Annahme der AHV-Reform ist eine harte Niederlage. Die Lebensbedingungen der gesamten Arbeiterklasse, speziell der Frauen, verschlechtern sich weiter. Die vielen «Ja»-Stimmen von Männern zeigen vor allem eines: Die Arbeiterklasse braucht konsequente Klassenpolitik gegen die spalterische bürgerliche Krisenpolitik.Die AHV-Reform ist Tatsache. Sowohl die Erhöhung des Frauenrentenalters (50,6 %) als auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer (55,1 […]
Gewerkschaften — von Dersu Heri — 10. 10. 2021
Die Lohnabhängigen in der Schweiz mussten in den letzten zwei Jahren sehr viel einstecken. Nun hat die wirtschaftliche Erholung eingesetzt und auch die Impfquote steigt weiter an. Was bedeutet dies für den Klassenkampf in der Schweiz?«Viel Lohnerhöhungen dürften nicht drin liegen. Viele Firmen spüren die Erholung, aber nach den Verlusten sind oft zuerst die Polster […]
Schweiz — von der Redaktion — 02. 07. 2021
Am 23. Juni traten die Angestellten des CHUV (Universitätsspital in Lausanne) in den Streik. Dies war ein wichtiger erster Schritt für den gesamten Gesundheitssektor und für den Klassenkampf in der Schweiz. Seit Jahrzehnten wird das Gesundheitswesen mit Sparmassnahmen und Privatisierungen ausgehöhlt und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verschlechtert. Die COVID-Krise treibt das Gesundheitspersonal weiter an ihre Grenzen […]
Geschichte — von Julia Brandstätter — 27. 05. 2021
Am 18. März 1871 ergriffen die ArbeiterInnen von Paris die Regierungsgewalt. Nach 72 Tagen an der Macht wurde die Pariser Kommune in der letzten Maiwoche blutig niedergeschlagen.20 Jahre zuvor ergriff Louis Bonaparte, später bekannt als Napoléon III., die Macht. Dieser Staatsstreich von 1851 folgte auf die blutige Niederschlagung der Pariser Arbeiterschaft im Juni 1848, die […]
× Schliessen