Theorie — von Alan Woods — 06. 09. 2023
Die Frage des Staates ist einer der Scheidungspunkte zwischen Marxismus und Anarchismus. Was also ist der Staat? Der Marxismus erklärt den Staat als Produkt und Manifestation der Unvereinbarkeit der Klassengegensätze in der Gesellschaft. Er entsteht dort wo, wann und insofern die Klassengegensätze nicht versöhnt werden können. Umgekehrt beweist die Existenz des Staates die Unversöhnlichkeit der […]
Die Notwendigkeit der TheorieDie Occupy Bewegung steht noch ganz am Anfang, wo es natürlicherweise eine Menge Verwirrungen, Schwankungen und Unentschlossenheit gibt. Die Bewegung vereinigt viele widersprüchliche Elemente, die sich in zwei grosse Lager aufteilen: Die, die den Kapitalismus abschaffen wollen und jene, die ihn reformieren wollen, in dem sie beispielsweise am Steuersystem und an der […]
Theorie — von Alan Woods, IMT — 17. 08. 2023
Die gegenwärtige Periode ist die stürmischste und am meisten von Krisen geschüttelte der Geschichte. Die Globalisierung offenbart sich nun als globale Krise des Kapitalismus. Angesichts der Tiefe der Krise und der sich verschlechternden Bedingungen entwickeln sich die Dinge sehr schnell. Die Bühne ist für eine allgemeine Wiederbelebung des Klassenkampfes bereitet, und tatsächlich hat dieser Prozess […]
Frauenunterdrückung — von Olivia Eschmann, Redaktion der Funke — 20. 06. 2023
300’000 Lohnabhängige bewiesen am 14. Juni die Kampfbereitschaft der Schweizer Arbeiterklasse, angeführt von den Frauen und der Jugend! Es ist das erste grosse Ventil für den Unmut der letzten vier Jahre, in denen eine Krise die nächste ablöste: Die Pandemie, die Abstimmung und Verschleppung der Pflegeinitiative, der Ukraine-Krieg mit der Erhöhung der Militärausgaben, Sexismus-Skandale (RTS, […]
Europa — von Nick Oung, RMT — 05. 06. 2023
In Grossbritannien haben die Eisenbahner des grössten Bahnunternehmens (Network Rail) als Mitglieder der stärksten Transport-Gewerkschaft (RMT) dank monatelanger Streiks einen viel besseren Tarifvertrag erkämpft. Doch weitere Angriffe werden kommen, der Kampf muss auf die Verstaatlichung der Bahnbetriebe hinauslaufen. Der neue Tarifvertrag beinhaltet unter anderem eine Lohnerhöhung von 14,4 % für die untersten Gehaltsgruppen und von 9,2 […]
Perspektive — von der Funke — 30. 05. 2023
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Deshalb erarbeiten wir jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz. Diese dient uns als Kompass zur Orientierung in der laufenden politischen Arbeit. Hier veröffentlichen wir das Perspektivendokument 2023, welches von allen Funke-Mitgliedern in der ganzen Schweiz diskutiert und am nationalen Kongress […]
Schweizer Arbeiterbewegung — von Felix L. — 14. 05. 2023
Durch die Rettung der Credit-Suisse sind zehntausende Arbeitsplätze bedroht. Der Streik der Zürcher Bankangestellten von 1918 enthält lehrreiche Erfahrungen für die heutigen Angriffe.Am 20. Oktober 1918 schrieb die NZZ von einer «Diktatur unverantwortlicher Arbeiterführer», die über die Macht des Staates triumphiert habe, und von der Generalprobe des Versuchs «nach bolschewistischen Rezepten unsern Staat aus den […]
Europa — von Jonas G. — 13. 05. 2023
Millionen von Arbeitern kämpfen in Frankreich gegen die Erhöhung des Rentenalters. Der Ausgang des Kampfes ist offen und könnte bis zum Sturz der Regierung führen. Eine Situation wie im Mai 68 liegt in der Luft.Im Januar 2023 verkündete die französische Regierung ihren Plan zur Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. Die Erhöhung kommt […]
Arbeiterbewegung — von Sereina Weber — 14. 04. 2023
Der öffentliche und halböffentliche Dienst im Kanton Waadt hat gegen die verweigerte Lohnerhöhung und die Konsequenzen der Inflation gestreikt. Die Sackgasse des Kapitalismus führt zu verhärteten Fronten und zum offenen Ausbruch des Klassenkampfes – auch in der Schweiz.Der Kanton Waadt startete das Jahr 2023 mit der grössten Streikbewegung seit 15 Jahren. Der öffentliche und halböffentliche […]
Gehämmert & gesichelt — von der Redaktion — 26. 12. 2022
Bau: Streiktage in der ganzen SchweizZÜRICH – Mitte Oktober begannen die Proteste im Tessin, am 7. November dann in der Romandie und am 11.11. auch in der Deutschschweiz. An diesem Tag streikten rund 2000 BauarbeiterInnen mehrerer deutschschweizer Kantone. Sie demonstrierten in den Strassen von Zürich und vor dem Hauptsitz der Baumeister. Die ArbeiterInnen wehren sich gegen […]
Gewerkschaften — von der Redaktion — 09. 12. 2022
Diesen Herbst haben die Bauarbeiter gestreikt. Während sie auf die Strassen gingen, hat die UNIA-Führung mit den Baumeistern einen katastrophalen «Kompromiss» ausgehandelt. Der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen ist noch nicht beendet. Wie gewinnen wir ihn?Der Bau steht still. Im Oktober und November haben die Bauarbeiter über die Schweiz verteilt an fünf Tagen gestreikt. 15’000 Bauarbeiter […]
Perspektive — von der Redaktion — 01. 12. 2022
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Deshalb erarbeiten wir jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz. Diese dient uns als Kompass zur Orientierung in der laufenden politischen Arbeit. Hier veröffentlichen wir das diesjährige Dokument, welches von allen Funke-UnterstützerInnen in der ganzen Schweiz diskutiert und am nationalen Konferenz […]
× Schliessen