Schweiz — von Dario D. — 12. 08. 2019
Mehr als ein Jahrhundert lang waren die Grossbanken zentrale Motoren der Schweizer Wirtschaft. Mit der Krise von 2008 sind sie zu Bremsen verkommen. Was der schleichende Abfall von UBS & CS für den Schweizer Kapitalismus bedeutet.Wer an die Schweiz denkt, denkt schnell mal an Banken. Das kommt nicht von ungefähr: Die Grossbanken sind die federführenden […]
Arbeiterbewegung — von Jannick H. — 10. 04. 2019
Jahrzehnte rasanten Wachstums haben ihren Preis: die Widersprüche von Chinas Kapitalismus sind zum Bersten zugespitzt. Nicht zuletzt diejenigen zwischen den Klassen. ArbeiterInnen und Studis radikalisieren sich; der Staat antwortet mit Repression.Das Werksgelände von JASIC ist durch Betonmauer und Elektrozaun geschützt. Das Unternehmen produziert Schweissgeräte. Es liegt in Shenzhen – einer südchinesischen Stadt, die in den […]
Europa — von Die Redaktion — 23. 03. 2019
Der Verteidigungsminister des ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower hat einmal erklärt: «Was gut ist für General Motors, war gut für das Land, und umgekehrt.» Das gleiche kann man heute auf die deutsche Autoindustrie anwenden: Hustet diese, hat gleich die ganze deutsche Wirtschaft die Grippe. Und das ist ansteckend, denn sie ist die viertgrösste Volkswirtschaft der Welt. Und […]
Perspektive — von der redaktion — 22. 03. 2019
Aufgrund der Überproduktionskrise wurden die kapitalistischen Staaten in den vergangenen Jahren gezwungen, verstärkt miteinander in Konkurrenz zu treten und damit stets billiger zu produzieren als die anderen Länder. Dies bedeutet im Klartext, die Ausbeutung der ArbeiterInnen durch tiefere Löhne, tiefere Sozialausgaben und längere Arbeitszeitenzu erhöhen. Dadurch gerieten stetig mehr der nach dem zweiten Weltkrieg in […]
Perspektive — von der redaktion — 18. 03. 2019
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Wir veröffentlichen hier in den nächsten Tagen die «Perspektiven 2019». Der Funke erarbeitet jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz.Hier geht es weiter zum Teil 2.[su_column size="1/2"] [su_box title="Die ganze Perspektive lesen!" style="soft" box_color="#f2aeae" title_color="#000000" radius="2"]Unterstüze uns: bestelle die «Perspektive 2019» als […]
International — von Alan Woods — 10. 01. 2019
Mit dem Eintritt in ein neues Jahr steht die Welt vor einem entscheidenden Wendepunkt. Die Krise des Kapitalismus erreicht eine neue Ebene - eine, die die gesamte bestehende Weltordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg schmerzhaft aufgebaut wurde, zu zerstören droht. Zehn Jahre nach dem Finanzkollaps von 2008 ist die Bourgeoisie weit davon entfernt, die Wirtschaftskrise […]
Wirtschaft — von Die Redaktion — 08. 10. 2018
Zehn Jahre sind vergangen, seit der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers die Weltwirtschaft in ihre tiefste Krise seit den 1930er Jahren gestürzt hat. 2008 leitete eine neue Epoche ein. Wir haben zehn Jahre der permanenten Krise hinter uns, zehn Jahre der aggressiven bürgerlichen Krisenpolitik. Die Profite der Reichen wurden gerettet, bezahlen mussten die Lohnabhängigen. Doch […]
(Konter-)Revolutionen nach 1945 — von Magnus Meister, ASEMA Genf — 15. 08. 2018
[dropcap]D[/dropcap]em Aufkommen revolutionärer Kämpfe liegen immer tiefe Entwicklungen der Klassenverhältnisse zugrunde. Dieser Artikel zeigt, inwiefern die soziale Explosion Ende der 1960er und Anfang der 1970er auf der widersprüchlichen Entwicklung des westeuropäischen Nachkriegs-Kapitalismus beruhte.Der Kapitalismus kannte in seiner Geschichte verschiedene Phasen der Expansion. Diese gingen immer mit einem Erstarken der ArbeiterInnenklasse und mit Aufschwüngen des Klassenkampfes […]
Gewerkschaften — von Caspar O. — 03. 05. 2018
Die Verhandlungen um den drittgrössten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Schweiz haben begonnen. Werden die IndustriearbeiterInnen sich ihre Opfer seit dem Frankenschock zurückkämpfen können?Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) liefert ein Comeback. In den letzten Monaten veröffentlichte der Sektor eine Rekordzahl nach der anderen. Die Umsätze erhöhten sich 2017 um knapp 10% . Im letzten Quartal von […]
International — von Dario D., JUSO Stadt Zürich — 07. 04. 2018
Die Weltwirtschaft befindet sich im Aufschwung, an den Börsen ist es ruhig – denkt man. Auf einen Schlag brechen die Aktienmärkte Anfang Februar ein, Panik macht sich breit. Wie kann sowas passieren?Der Schock kommt aus scheinbar heiterem Himmel. Da zieht die Weltkonjunktur endlich wieder an – laut OECD schnuppert die BIP-Wachstumsrate 2017 am Vorkrisenniveau – […]
Schweiz — von Flo D., JUSO Baselland — 20. 02. 2018
[dropcap]M[/dropcap]it der Vollgeld-Initiative kommt 2018 eine verspätete Reaktion auf die Finanzkrise zur Abstimmung. Die BefürworterInnen werben für eine «faire Marktwirtschaft» und krisensicheres Geld. Aber kann die Initiative halten, was sie verspricht?«Echte Franken für Alle!» Das hat sich die Vollgeld-Initiative auf die Fahnen geschrieben. Die Vollgeld-Initiative will die Geldschöpfung der Geschäftsbanken verbieten. Einzig die Nationalbank soll […]
International — von Frank F. — 01. 11. 2016
Das chinesische Wirtschaftswachstum galt lange als Zugpferd des Welthandels. Die Weltwirtschaft hoffte auf China, um sich aus der Überproduktionskrise zu retten. Heute, acht Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise, erlahmt das Pferd immer mehr. Die globale Bourgeoisie zittert: Bricht China ein, droht der Kapitalismus weiter im Moor zu versinken. Wie konnte es soweit kommen?Seit den 80er–Jahren ist Chinas […]
× Schliessen