Veranstaltung — von der Funke Basel — 05. 09. 2023
Wie erkämpfen wir den Kommunismus? Können wir den Staat übernehmen oder braucht es eine Revolution? Diese Frage wurde in Chile 1973 klar beantwortet:Vor 50 Jahren wurde die demokratisch gewählte sozialistische Regierung Salvador Allendes durch einen US-unterstützten Militärputsch mit der rechtsextremen Militärdiktatur Pinochets ersetzt. Statt den Kommunismus zu erringen, wurde die Revolution zerschlagen, die Kommunisten ermordet und […]
Veranstaltung — von der Funke Zürich — 30. 08. 2023
Befreiungskämpfe — von Flurin A. und Jannik Hayoz — 22. 12. 2022
“Kulturkampf” ist der Versuch der Bourgeoisie, die Arbeiterklasse zu spalten und von den sozialen und politischen Fragen abzulenken. Nur der Klassenkampf kann diese Spaltungen überwinden und Unterdrückung tatsächlich bekämpfen.Glaubt man bürgerlichen JournalistInnen und PolitikerInnen, dann wütet auf der Welt ein sogenannter «Kulturkampf»: eine Polarisierung der Gesellschaft zwischen Menschen mit “woken” kulturellen und moralischen Ansichten einerseits […]
Lateinamerika — von der Redaktion — 08. 12. 2022
In den letzten Stunden hat sich die politische Krise in Peru verschärft. Präsident Castillo ordnete die Schließung des Kongresses an, wurde jedoch umgehend von der Polizei verhaftet. Der Kongress stimmte für ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn und ernannte seine Vizepräsidentin zur neuen Präsidentin.Was bedeutet das für uns?Um zu verstehen, was geschehen ist, müssen wir den Verfassungsrechtliche […]
Schweiz — von Dario Dietsche — 27. 09. 2022
Die Annahme der AHV-Reform ist eine harte Niederlage. Die Lebensbedingungen der gesamten Arbeiterklasse, speziell der Frauen, verschlechtern sich weiter. Die vielen «Ja»-Stimmen von Männern zeigen vor allem eines: Die Arbeiterklasse braucht konsequente Klassenpolitik gegen die spalterische bürgerliche Krisenpolitik.Die AHV-Reform ist Tatsache. Sowohl die Erhöhung des Frauenrentenalters (50,6 %) als auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer (55,1 […]
International — von S. Varela — 21. 04. 2022
Am 29. Mai finden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Als Favorit gilt der linke Kandidat Gustavo Petro. Sein grosser Erfolg zeigt, dass die kolumbianische Oligarchie zunehmend die Kontrolle über das Land verliert. Aber kann Petro es wirklich mit ihr aufnehmen?Ende Mai wird in Kolumbien gewählt. Erstmals in der Geschichte Kolumbiens gibt es eine reale Chance, dass […]
Klima — von Martin Kohler — 23. 03. 2022
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Rennen gegen die Zeit. Das bringt die Gefahr mit sich, Abkürzungen zu suchen, die keine sind. Welcher Weg ist wirklich realistisch: Reform oder Revolution?Die Klimakrise ist heute die grösste Herausforderung für die Menschheit. Nach mehr als drei Jahren Klimastreiks und nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes durch die Schweizer […]
Video & Audio — von der Funke Österreich — 31. 05. 2021
In diesem Video wird das revolutionäre Erbe Luxemburgs dargestellt und gegen Versuche, sie als "harmlose" Reformistin darzustellen, verteidigt.https://www.youtube.com/watch?v=WF2yFQkZPpU&t=1015s&ab_channel=DerFunkeRosa Luxemburg ist innerhalb der Linken als eine Ikone im Kampf gegen den Kapitalismus und all seine Unterdrückungsformen bekannt. Doch ihr Erbe ist umstritten: Von reformistischer oder feministischer Seite wird sie al
Corona — von Die Redaktion — 18. 04. 2021
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Deshalb erarbeiten wir jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz. Hier veröffentlichen wir das diesjährige Dokument, das an einer nationalen Konferenz im Februar mit Anträgen abgeändert und verabschiedet wurde. Es dient uns als Kompass zur Orientierung in der laufenden politischen Arbeit. […]
Reformismus — von Hans-Gerd Öfinger — 16. 01. 2021
Vorwort zur Broschüre "Rosa Luxemburg, Sozialreform oder Revolution", Reihe Aufstand der Vernunft Nr. 13 - Bestelle sie jetzt über das KontaktformularWarum legen wir 100 Jahre nach ihrer Ermordung im Januar 1919 eine alte Streitschrift Rosa Luxemburgs aus dem vorletzten Jahrhundert gerade heute wieder auf? Weil die an die Oberfläche tretenden grundlegenden Differenzen in der damaligen Arbeiterbewegung, […]
Schweiz — von Florian Degen — 11. 11. 2020
Lohnabhängige in der Schweiz sind nicht bereit, für die Krise zu bezahlen. Das zeigt sich nicht nur an sozialen Bewegungen, sondern auch an der Urne. Doch der Reformismus der Führungen der Arbeiterorganisationen bremst diese erfreuliche Entwicklung.«Die Schweiz ist ein konservatives Land.» Bis vor kurzem quittierte diese Binsenwahrheit jede linke Versammlung nach Abstimmungen. Dass sich dies […]
Reformismus — von Fred Weston, IMT — 03. 11. 2020
Fred Weston, Redakteur bei In Defense of Marxism, erklärt, wie sich die italienische Linke seit den 1970er Jahren mit der Politik des "kleineren Übels" zu Grunde richtete. Angesichts der angelaufenen Briefwahl bei den US-Wahlen und des enormen Drucks auf die Linke, für Joe Biden zu stimmen, um Donald Trump aus dem Amt zu jagen, lassen […]
× Schliessen