Europa — von Lukas N. — 24. 09. 2016
“Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat”. Was Rosa Luxemburg damit meinte, hat der britische Regisseur Ken Loach sehr gut verstanden. Sein Markenzeichen ist die schonungslose Sozialkritik durch einfaches Darstellen von realistischen Charakteren. Auch in seinem neusten Film “I, Daniel Blake” quillt die nackte Realität aus allen Poren.Der am diesjährigen Filmfestival in Locarno vorgestellte […]
Jugend — von Florian S. — 15. 09. 2016
[dropcap]I[/dropcap]n kaum einer Sportart ist der Kommerzialisierungsdruck stärker erkennbar als im Fussball. Weit abseits von den grossen Vereinen traf sich am 16.7. der FC Winterthur (FCW) zu einem Freundschaftsspiel gegen den FC United of Manchester (FCUM) – auch um gegen die Unterwerfung jedes Lebensbereiches unter die Profitlogik zu kämpfen. Ein Spielbericht.Die Sonne brennt kurz vor […]
Kunst & Kultur — von Flo D. — 11. 09. 2016
Das Sozialdrama „Souffragette“ erzählt die Geschichte einer jungen Arbeiterin, die sich am Vorabend des Ersten Weltkriegs der radikalen Frauenbewegung in London anschliesst. Obwohl der Film auf eine tiefere Auseinandersetzung mit der Bewegung zugunsten einer dramatischen Geschichte verzichtet, bietet er viele Anknüpfungspunkte für die aktuelle Frage, wie echte Gleichstellung erreicht werden kann.[dropcap]D[/dropcap]ie Geschichte folgt der Radikalisierung […]
(Konter-)Revolutionen nach 1945 — von Ariane M. — 29. 08. 2016
„Eine neue Studentenideologie verbreitet sich in der Welt – es ist die entwässerte Version des jungen Marx, die sich Situationismus nennt.“ schrieb im April 1967 der Daily Telegraph. Was ist das für eine künstlerisch politische Strömung, die insbesondere das europäische Bürgertum in den 60er Jahren in Angst und Schrecken versetzte.Die Situationistische Internationale (S.I.) ist 1957 […]
Kunst & Kultur — von Dario D. — 06. 06. 2016
[dropcap]I[/dropcap]m Juli 2011 erreicht ein anonymes Dokument die französischen Gewerkschaften: Eine Peugeot-Fabrik mit 8000 ArbeiterInnen nahe Paris soll 2014 geschlossen werden. Es ist der Beginn eines zweijährigen, mustergültig organisierten Arbeitskampfes gegen die mit skrupellosen Methoden agierenden, vereinten bürgerlichen Instanzen.Man sitzt passiv auf dem Canapé und doch fühlt man sich wie ein kämpfender Löwe mitten in […]
Berichte & Rezensionen — von Aline W. — 23. 12. 2015
[dropcap]N[/dropcap]och bis 3. Januar 2016 zeigt das Landesmuseum Zürich die Ausstellung „Arbeit“. Diese fasst in der Hauptausstellung dem thematischen Feld entsprechend, chronologisch geordnete Fotografien von 1860 bis 2015 aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Einzelne Schwerpunkte werden in kleinen Nebenausstellungen vertieft.[caption id="" align="aligncenter" width="500"] Mechanische Ziegelei Allschwil, 1898, Foto: Eduard Müller. © Schweizerisches Nationalmuseum[/caption] Ob Schlosser […]
× Schliessen